Ihr plant gerade den Junggesellinnenabschied für eine liebe Freundin und seid noch auf der Suche nach der passenden Dekoration? Diese Pompon-Blüten wirken auf eurer Brautparty im Garten besonders gut, sind aber auch drinnen ein tolles Deko-Element! Wir zeigen euch in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr diese hübschen Pompons ganz einfach selber basteln könnt.
It’s Brautparty-Time! Diese und weitere Anleitungen findet ihr im Buch „Die perfekte Brautparty“ – einer Ideensammlung für einen unvergesslichen Junggesellinnenabschied. Lasst euch von kreativen Deko-Tipps, gemeinsamen Spiel- und Bastelideen sowie leckeren Rezepten für Drinks, Snacks und Torten inspirieren!
Das wirst du brauchen:
Material für 2 Blüten
Werkzeug
Und so geht’s:
Step 1:
Mit der angegebenen Papiermenge könnt ihr einen großen und einen kleinen Blütenball basteln, jedoch lässt sich die Größe auch nach Belieben variieren. Für den größeren Pompon halbiert ihr zuerst fünf Papierbogen, für den kleineren achtelt ihr einen Bogen. Legt dann jeweils die einzelnen Seidenpapierblätter übereinander. Diese werden im Hochformat angeordnet und im Zickzack von unten nach oben gefaltet: Bei der größeren Variante faltet ihr das Papier mit einer Streifenbreite von ca. 4,5 cm, bei der kleineren mit einer Streifenbreite von ca. 2,5 cm. Markiert die Streifenbreite vorab mithilfe von Lineal und Bleistift.
Step 2:
Faltet nun die Papierstreifen einmal in der Mitte und wieder auseinander. Knotet nun bei beiden Streifen einen Faden von mindestens 60 cm Länge um die Mitte und rundet die Außenkanten mit einer Schere ab.
Step 3:
Im nächsten Schritt die beiden Seiten eines jeden Papierstreifens auffächern und dann alle Papierlagen sehr vorsichtig voneinander trennen, d. h. nacheinander jedes einzelne Seidenpapierblatt auseinanderziehen. Sobald alle Papierschichten voneinander getrennt sind, bringt ihr die Pompons in eine runde Form und hängt diese am Faden auf. Alternativ lassen sich die Seidenpapierblätter in eine Richtung zu einer Halbkugel ziehen, welche ohne den Faden als Dekoration auf den Tisch gelegt werden kann.
Tipp: Die Papierreste lassen sich übrigens gut zu buntem Konfetti verarbeiten.
© Bild: EMF/ Kristina Müller, Clarissa Nill