Was folgt auf die Eheschließung?

Verliebt, verlobt, verheiratet und dann?

Die eigene Hochzeit stellt für viele Menschen einen wichtigen Meilenstein im Leben dar. Es ist ein ganz besonderer Tag, dem bereits Monate im Voraus entgegengefiebert wird. Und selbst die Strapazen der Vorbereitungen geraten an dem eigenen Hochzeitstag schnell in den Hintergrund. Das kennst du vielleicht. Doch was folgt auf die Eheschließung? Viele Menschen haben genaue Lebensvorstellungen. Erst folgt die Hochzeit, dann der Hausbau und im Anschluss erfolgt die Familienplanung. Vielleicht findet sogar ein Vierbeiner Platz in deinem Leben.

Hochzeitsauto mit Dosen

Africa Studio / shutterstock.com

Nach der Hochzeit ist vor dem Eigenheim

Der Immobilienmarkt boomt, denn immer mehr Menschen sehnen sich nach Eigentum. Hohe Mieten und eine gewisse Entfaltungseinschränkung können sich negativ auf die Lebensfreude auswirken. Wenn du und dein Partner selbst bereits auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie seid, wirst du die Herausforderungen sicherlich kennen. Doch auch, wenn es eine gewisse Zeit dauern und sich die Suche als besonders müßig erweisen kann, ist das kein Grund, um zu verzagen. Auch du wirst dein Traumhaus finden oder gar selbst bauen. Ein eigenes Haus zu bauen, ist der Traum vieler verheirateter Menschen. Dem Entfaltungsspielraum sowie der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Zudem kann das Eigenheim nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen errichtet werden.

Eine eigene Immobilie ist jedoch auch stets mit einer größeren Investition verbunden. Häufig sind die bevorstehenden Kosten ein Grund, warum sich viele Paare gegen ein Eigenheim entscheiden. Doch es gibt Herangehensweisen, die zu einer dauerhaften Kosteneinsparung führen und gleichzeitig der Umwelt etwas zurückgeben können. Insbesondere die Energieversorgung hat in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert. Vielleicht wurdest auch du schon mit steigenden Kosten konfrontiert. Eine ideale Möglichkeit, um Kosten einzusparen, stellen erneuerbare Energien dar. Manchmal machen es die eigenen Gegebenheiten jedoch nicht möglich, selbst eine Solaranlage zu errichten. Das wäre zum Beispiel auch dann der Fall, wenn du zur Miete wohnen würdest. Es gibt aber eine nachhaltige Alternative. Die Investition in Solar Invest etwa steigert die Nachhaltigkeit und ist eine lukrative Geldanlage. Du investierst in Fotovoltaikanlagen, die auf einer verpachteten Fläche errichtet wurden und profitierst somit von erneuerbaren Energien. Gleichzeitig wirst du an den Gewinnen beteiligt, wodurch sich ein lukrativer und umweltbewusster Nebenverdienst ergibt.

Entscheidungen gemeinsam treffen

Sollte das Investment in Solaranlagen für dich interessant sein, dann solltest du diese Entscheidung unbedingt mit deinem Partner zusammentreffen. Entscheidungen, die im Alleingang getroffen werden, bergen großes Streitpotenzial. Das gilt auch für Geheimnisse oder wenn du den Willen deines Partners einfach übergehst. Häufig wird gesagt, dass nach der Hochzeit erst die großen Streitigkeiten beginnen. Nur selten trifft das auch zu. Paare streiten sich manchmal nach einer Hochzeit vermehrt, weil es bereits vor der Eheschließung Diskrepanzen gab. Nimm dir jedoch kein Beispiel daran. Kommuniziere offen und ehrlich mit deinem Partner über wichtige Angelegenheiten. Dazu können unter anderem finanzielle Angelegenheiten gehören. Speziell die Finanzen können einen großen Streitpunkt darstellen. Jeder sollte mit seinen Finanzen transparent und offen umgehen. Eine tolle Möglichkeit kann auch ein Gemeinschaftskonto sein. Doch es müssen nicht immer gravierende Themen sein, die einen Streit begünstigen. Manchmal genügt es schon aus, wenn die Schlafzimmerdekoration auf eigene Faust gewählt wurde. Doch wenn ihr euch liebt und glücklich seid, dann könnt ihr schnell über solche Kleinigkeiten lachen.