Schmuck für den glanzvollen Auftritt
Stell dir einmal eine Hochzeit ohne Schmuck vor. Am Kleid der Braut ist kein Glitter, die Frisur erscheint schlicht und ohne glänzende Akzente und an den Fingern gibt es keine Trauringe als Zeugnisse der ewigen Liebe. Das Dekolleté wirkt fade und auch die Gäste erscheinen in einem schmucklosen, alltäglichen Outfit. Für viele ist das ein Horrorszenario und alles andere als eine schöne Hochzeit.
Foto: Fischer Trauringe
Eine Frage des Geldes?
Wenn du deine Hochzeit planst, dann ist das nicht nur zeitaufwendig, sondern es kostet auch Geld. Deshalb brauchst du eine genaue Budgetplanung. Das wussten schon unsere Urgroßeltern, denn nicht umsonst sparten die Mädchen schon in jungen Jahren für ihre Brautschuhe. Selbst Bräute, die aus ärmlichen Verhältnissen stammten, konnten auf das Nötigste nicht verzichten. Dazu gehörten die bereits genannten Schuhe und ein prachtvolles Kleid. Zumeist hatte die Braut noch nie zuvor in ihrem Leben etwas so Wertvolles am Körper. Das betrifft nicht nur die Textilien, sondern ebenfalls den Schmuck, der in vergangener Zeit letztendlich der finanziellen Absicherung diente. Schmuck war früher eine begehrte Wertanlage. Auch heute noch steht vor der Hochzeit nicht nur der Gang ins Brautmodengeschäft auf dem Programm, sondern ebenso der Besuch des Juweliers und des Friseurs, der mit der passenden Brautfrisur das Outfit komplettiert.
Edles vom Juwelier
Der Besuch im Juweliergeschäft gehört zu den schönsten Aufgaben vor der Hochzeit. Alles um dich herum funkelt und glitzert. Deine Augen können sich wahrscheinlich gar nicht sattsehen. Wenn du für den Besuch der Juweliere Ingolstadt bereisen möchtest, findest du dort erstklassige Adressen. Dort warten auf dich edler Juwelenschmuck für das Haar und das Dekolleté, aber auch individuelle Trauringe, die du deinen persönlichen Wünschen entsprechend aussuchst und bestellst. Und genau hier kommt das Budget wieder ins Spiel. Du findest eine große Auswahl an Trauringen in unterschiedlichen Preisklassen auch für den etwas kleineren Geldbeutel. Im Juweliergeschäft besichtigt das Brautpaar verschiedene Modelle im schlichten, eleganten, fulminanten oder extravaganten Design. Anhand der Musterringe fällt es leicht, sich für eine Variante zu entscheiden. Auf jeden Fall solltest du dir damit Zeit lassen, denn den Hochzeitsring trägst du im Optimalfall ein Leben lang am Finger. Schon allein aus diesem Grund lohnt es sich, etwas tiefer in die Tasche zu greifen und ein wertvolleres Modell auszuwählen. Schließlich handelt es sich nicht um irgendein trendiges Schmuckstück, sondern um den Ring der Ringe. Den Ehering trägt man übrigens fast immer am rechten Ringfinger.
Ein Ring wie kein anderer
Das Schöne am Trauringkauf ist die Individualität. Du wählst eine persönliche Komposition und erhältst ein Modell in deiner Wunschfarbe und -form. Legierungen verleihen dem Schmuckstück eine einzigartige Note. Auch den Edelsteinbesatz und die Oberflächenstruktur suchst du dir selbst aus. Zu den genialen Hilfsmitteln gehört der 3D-Ringkonfigurator, mit dessen Hilfe zu das Grunddesign inklusive aller Details anpasst. Damit du siehst, was deine Kombination jeweils kostet, ist immer der Preis angegeben. Du kannst somit auch in finanzieller Hinsicht etwas hinzufügen oder wegnehmen.
Nicht nur Ringe funkeln
Zweifellos ist der Hochzeitsring das wichtigste Schmuckstück der ganzen Zeremonie. Dennoch gibt es beim Juwelier noch viel mehr für das Fest. Bei der Trauung trägt die Braut oft einen Schleier mit einem prachtvollen Diadem. Halsketten, Broschen und Haarschmuck sind ebenfalls eine Zierde. Und dem Bräutigam steht eine exquisite Armbanduhr am Handgelenk sicherlich gut.