Ökumenische Trauung
Nach der standesamtlichen Trauung legen viele Brautpaare großen Wert auf eine kirchliche Traumhochzeit. Der Segen der Ehe und eine romantische Hochzeit mit festlichem Rahmen sind für einige Brautpaare besonders wichtig.
Wenn ihr nicht derselben Konfession angehört, beide jedoch christlich getauft seid, habt ihr verschiedene Möglichkeiten euch trauen zu lassen: Ihr könnt euch zwischen einer evangelischen, einer katholischen oder einer ökumenischen Trauung entscheiden. Der ökumenische Traugottesdienst verbindet beide Konfessionen und folgt den Vorgaben einer Kirche, während ein Geistlicher der anderen Kirche diesen begleitet.

© Oleggg / shutterstock.com
Ihr müsst euch also entscheiden, ob ihr katholisch mit Begleitung einer evangelischen Pastorin oder Pastors heiraten möchtet oder eine evangelische Trauung, begleitet von einem katholischen Geistlichen, bevorzugt.
Eure Hochzeit müsst ihr in jedem Fall bei beiden Pfarrämtern anmelden. Abhängig davon, in welcher Kirche die Trauung stattfinden soll, wird dann ein Geistlicher der anderen Konfession um Mithilfe gebeten.
Diese Dokumente benötigt ihr für die Ökumenische Trauung:
Gültiger Personalausweis beider Partner
Taufbescheinigung mit Ledigennachweis, der nicht älter als sechs Monate sein darf
Firmungszeugnis oder Konfirmationszeugnis
Heiratsurkunde des Standesamtes oder Anmeldebescheinigung zur Eheschließung
Dispens (Erlaubnis des Gemeindepfarrers, wenn ein Partner katholisch ist)
Dimissiorale (Erlaubnis des Gemeindepfarrers; notwendig bei Trauung in einer anderen Gemeinde)
Delegation (Möchte man vom Heimatpfarrer in einer anderen Kirche getraut werden, benötigt man die Einwilligung des dortigen Pfarrers.)
Der Ablauf der ökumenischen Trauung richtet sich nach der bevorzugten Glaubensrichtung, also entweder katholisch oder evangelisch.
Der ökumenische Traugottesdienst in einer evangelischen Kirche
Entscheidet ihr euch für eine Traumhochzeit in einer evangelischen Kirche, wird der Traugottesdienst in etwa so ablaufen:
Begrüßung durch die Pastorin oder den Pastor
Eingangsvotum
Eingangsgebet oder Psalm
Biblische Lesung
Trautext / Trauspruch und Predigt
Biblische Lesung zur Ehe
Traubekenntnis
Ringtausch
Feierlicher Trauungssegen
Vaterunser
Segen
Auszug
Der ökumenische Traugottesdienst in einer katholischen Kirche
Wählt ihr eine romantische Hochzeit in einer katholischen Kirche wird der Traugottesdienst in etwa so ablaufen:
Empfang des Brautpaares
Begrüßung und Einführung
Kyrie und Tagesgebet
Lesungen und Gesänge
Predigt
Fragen an das Brautpaar
Segnung der Ringe
Vermählung
Bestätigung der Vermählung
Feierlicher Trauungssegen
Fürbitten
Gabenbereitung und Hochgebet
Vaterunser und Kommunion
Segen, Abschluss und Auszug
Damit eure Hochzeit perfekt zu euch passt, sprecht in Vorgesprächen mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer darüber, wie ihr eure Trauung noch persönlicher gestalten könnt.