Papierhochzeit – den ersten Hochzeitstag richtig feiern
Im Laufe einer Ehe gibt es viele Höhen und Tiefen. Das Versprechen den Partner für immer zu lieben, zu achten und ehren, in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit ist deshalb besonders wichtig. Die Gewissheit, einem Menschen vertrauen zu können, ist ein seltenes Geschenk. Um dieses Geschenk am ersten Hochzeitstag richtig zelebrieren zu können, braucht es etwas Vorbereitung sowie die richtige Zuwendung.
Foto: moofushi Malediven
Was und wann ist die Papierhochzeit?
Der Hochzeitstag ist ein Tag, den man nur selten vergisst. Für die meisten Paare waren die Feier und Zeremonie ein Ereignis, welches mit einer wochenlangen Planung und mit den verschiedensten Vorbereitungen zu tun hatte. Diese intensive Zeit zu vergessen, ist wahrscheinlich so gut wie unmöglich. Doch die Hochzeitsfeier ist nicht der einzige Zeitpunkt, in welchen eine Ehe traditionelle gefeiert wird. Nach der Hochzeit gibt es jährliche Jahrestage, welche der Ehe einen neuen Schwung verleihen.
Die beliebtesten Jahrestage sind die Rosenhochzeit nach 10, die Silberhochzeit nach 25 und die Goldene Hochzeit nach 50 Jahren Ehe. Viele Paare nennen lediglich diese bei Namen und feiern sie mit ihren Traditionen und Bräuchen. Ein Jahrestag beziehungsweise Hochzeitstag, der oft unterschätzt wird, ist die sogenannte Papierhochzeit.
Der Name der Papierhochzeit ist auf die frische der Ehe nach einem Ehejahr zurückzuführen. Da die Ehe nach einem Jahr noch sehr jung und noch nicht gefestigt ist, wird sie als hauchdünn wie Papier beschrieben. Dieses hauchdünne Papier steht symbolisch für die Ehe als ein unbeschriebenes Blatt, welches erst nach vielen Jahren der Ehe zu einem Geschichtsbuch voller gemeinsamer Erlebnisse wird.
Papierhochzeit: Geschenkideen für das Jubiläum
Wenn der erste Jahrestag, also die Papierhochzeit, vor der Tür steht, sollte man sich als erst um ein Geschenk für den Partner bemühen. Der Jahrestag kann wie ein zusätzlicher gemeinsamer Geburtstag gesehen werden, an den man versucht, eine Person so glücklich wie möglich zu machen. Oder auch als ein zusätzlicher Valentinstag, an dem man seinen Charme spielen lässt.
Für das Geschenk muss nicht unbedingt viel Geld kosten. Da für die Hochzeit wahrscheinlich schon genug Geld ausgegeben wurde, empfiehlt es sich bei dem Geschenk etwas schlauer zu handeln. Besonders gut für die Papierhochzeit eignen sich personalisierte Hochzeitsgeschenke, die man selbst gestaltet hat. So wäre es beispielsweise eine Option, dem Partner ein Kissen mit einer Fotocollage zu schenken. Eine weitere Option wäre es, das Geschenk auf das Stichwort Papier anzupassen. So könnte man zum Beispiel ein Foto-Puzzle im Briefformat mit Hochzeitsfotos erstellen und verschenken.
Möchte man seinem Partner mehr als nur ein Geschenk geben, so wäre es zudem eine Idee, ein personalisiertes Geschenk mit einem Liebesbrief zu verschenken. Liegt der Hochzeitstag noch etwas in der Zukunft, so könnte man einen Brief jeden Tag, jede Woche oder jeden Monat bis zu der Papierhochzeit verfassen und anschließend verschenken.
Das Jubiläum richtig feiern: Traditionen der Papierhochzeit
Nachdem ein Geschenk gewählt und gekauft wurde, kann es auch schon mit der Planung der Papierhochzeit losgehen. Hierfür empfiehlt es sich, den Partner einzuweihen, sodass sich dieser möglicherweise von der Arbeit freinehmen kann oder seinen Tag allgemein frei von Terminen planen kann. Je nach Zeitfenster und Verantwortungen können folgenden Traditionen und Bräuchen nachgegangen werden:
- Hochzeitsvideos und -fotos ansehen
Traditionelle werden in der Papierhochzeit die Videos und Fotos der Hochzeit herausgekramt. Diese landen nach der Hochzeit meistens schnell in einem Fotobuch oder auf einer Festplatte und werden selten angeschaut. An den Jahrestagen geht es darum, sich an die Gefühle und Versprechen des Hochzeitstages zu erinnern. Videos, Bilder oder auch Einladungen helfen dabei, in den „alten“ Zeiten zu schwelgen und darüber gemeinsam mit dem Partner zu reden.
- Hochzeitstorte essen
Eine weitere Tradition der Papierhochzeit ist es, die Hochzeitstorte erneut zu servieren. Wenn möglich, sollte sie von derselben Bäckerei als Miniatur erneut gebacken werden. Ist dies nicht möglich, so reicht es alleine, die Geschmacksrichtung erneut in einer anderen Bäckerei zu kaufen. Möchte man mehr Zeit für die Torte investieren, so kann man sie ebenso gemeinsam mit dem Partner nachbacken. Auch die Kuchendekoration der damaligen Hochzeitstorte sollte hierbei beachtet werden.
- Zweisamkeit ohne Stress genießen
Der wichtigste Brauch eines jeden Hochzeitstages ist die Zweisamkeit. An dem Hochzeitstag sollten alle Aktivitäten so gut wie möglich darauf fokussiert sein, die Ehe zu feiern, in Erinnerungen zu schwelgen und einen stressfreien Tag zu genießen. Die Zweisamkeit kann im Alltag eine Seltenheit sein. Genau deshalb ist sie auch als ein Brauch fest in den Hochzeitstagen verankert und sollte eingeplant werden.
Idee: Dankeskarten schreiben & versenden
Neben den eigenen Bedürfnissen und Gedanken wäre es ebenso eine Idee, die Freunde und Familie in den Hochzeitstag miteinzubeziehen. Als kleines Dankeschön wäre es beispielsweise eine Idee, den Lieben eine Dankeskarte zu schicken. Der Inhalt der Dankeskarte sollte die Familie an den Hochzeitstag erinnern. In ihr kann man seine Gefühle ausdrücken und sich dafür bedanken, dass die Person auf der Hochzeit erschienen ist. Möchte man ein Jubiläum gemeinsam mit seiner Verwandtschaft und seinen Freunden feiern, so wäre es ebenso möglich, die Dankeskarte als Einladung zu versenden.