Eine Hochzeitsfeier ist für viele Paare einer der wichtigsten Tage im Leben. Die Planung erfordert viel Zeit und Mühe. Aber was passiert, wenn etwas unerwartet schiefgeht? Genau hier kommt eine Hochzeitsversicherung ins Spiel, die den nötigen Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen bieten soll.
Viele große Versicherungsgesellschaften bieten mittlerweile solche Policen an und liefern damit einen wichtigen Baustein innerhalb der Hochzeitsplanung von immer größer werdenden Feiern. Jedes vierte Brautpaar gibt bereits bis zu 15.000 Euro für ihren schönsten Tag im Leben aus, jedes zehnte Paar sogar rund 20.000 Euro.
Eine Hochzeitsversicherung deckt je nach Police verschiedene Risiken ab, von der Absage wegen Krankheit bis hin zu erheblichen Schäden am Eigentum während der Feier. Auch Stornokosten für bereits gebuchte Dienstleistungen oder Unfälle können mitversichert werden.
Wer braucht eine Hochzeitsversicherung?
Gerade Paare, die eine große und damit auch kostspielige Feier planen, sollten ernsthaft über eine Hochzeitsversicherung nachdenken. Für eine Hochzeitsfeier im großen Rahmen werden auch entsprechend viele Dienstleistungen und Services in Anspruch genommen, um den Tag der Tage unvergesslich zu gestalten.
Kommt es unerwartet zu Komplikationen, sodass die Feier abgesagt oder abgebrochen werden muss, bleiben versicherte Brautpaare nur auf den unschönen Erinnerungen sitzen, allerdings nicht auf den Kosten. Die Hochzeitsfeier könnte in diesem Fall verschoben und nachgeholt werden. Nicht selten bildet nämlich das Eventbudget einen Großteil des Ersparten, dass im Falle einer Versicherung nicht verloren ist.
Intime Hochzeiten im kleinen Kreis mit den engsten Freunden und Familienmitgliedern schlagen in der Regel nicht so sehr zu Buche. Die Kosten sind meist schon wegen der wenigen Gäste überschaubar und können zur Not bei Abbruch oder Absage verschmerzt werden. Aber auch hierbei kommt es auf das Budget-Volumen an. Umso teurer die Feier insgesamt wird, umso wichtiger wird die Hochzeitsversicherung, zudem wenn es keine weiteren großen finanziellen Polster gibt.
Wann zahlt eine Hochzeitsversicherung?
Eine Hochzeitsversicherung tritt je nach Police beispielsweise ein, wenn unvorhergesehene Ereignisse zur Absage oder zum Abbruch der Feier führen. Daraus entstehende Kosten, die trotz oder wegen der Stornierung gebuchter Dienstleistung entstehen, werden dann von der Versicherung übernommen. Dies umfasst zum Beispiel Kosten für die Location, den Caterer und die Unterhaltung. Solche Situationen können durch Krankheit, einen Unfall oder erheblichen Schaden am Eigentum entstehen. Diese Police schützen auch vor Vermögensschäden, die während der Feier auftreten können.
Die angebotenen Hochzeitsversicherungen unterscheiden sich häufig in ihrem Leistungsumfang und auch in den Versicherungssummen. Brautpaare sollten daher im Vorfeld genau prüfen, welche Versicherung inhaltlich gut zu ihrer individuellen Hochzeit passt. Ein wichtiger Punkt ist der Versicherungsbeginn. Die Versicherung muss vor Eintritt des Schadensfalls abgeschlossen sein. Auch sollten Paare auf den Selbstbehalt achten, der angibt, welchen Teil der Kosten sie selbst tragen müssen.
Mit diesen Tipps kann auf der Hochzeitsfeier nichts schief gehen!
Jede Hochzeit ist einzigartig und eine durchdachte Planung stellt sicher, dass alles glatt läuft. Hier sind einige Tipps, um unerwartete Probleme zu vermeiden und eine wunderbare Feier zu genießen:
- Wählt eure Location weise aus. Berücksichtigt dabei die Größe der Gästeliste und das Wetter. Eine überdachte Option kann bei Regen sehr hilfreich sein.
- Stellt einen Zeitplan für den Tag auf und teilt diesen mit wichtigen Dienstleistern, wie dem Fotografen oder dem Catering-Service. Das hält alle auf dem gleichen Stand.
- Plant Pufferzeiten für Übergänge zwischen verschiedenen Teilen der Feier ein. Manchmal dauern Dinge länger als erwartet.
- Haltet eine Liste von Notfallkontakten bereit, einschließlich Dienstleister und Helfer, falls schnell Ersatz benötigt wird.
- Beauftragt jemanden, der am Tag selbst Ansprechpartner und Schnittstelle für alle Dienstleister und Services ist, damit ihr euch auf das Feiern konzentrieren könnt.
- Überprüft Verträge mit Dienstleistern im Vorfeld sorgfältig, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Erwartungen klar sind und auch erfüllt werden.
- Informiert euch über eine Veranstalterhaftpflichtversicherung, um finanziellen Schutz bei Vermögensschäden zu haben.
- Legt im Voraus fest, wer Fotos machen darf und teilt dies den Gästen mit, um Unklarheiten beim Fotografieren zu vermeiden.
- Schließt eine Hochzeitsversicherung ab, wenn der finanzielle Rahmen Eurer Feier bei Ausfall nicht einfach zu verschmerzen ist.
- Plant euer Budget weise und bedenkt mögliche zusätzliche Kosten wie Selbstbeteiligung im Versicherungsfall.
Mit einer guten Vorbereitung könnt ihr viele Herausforderungen meistern und euren besonderen Tag in vollen Zügen genießen!
Unser Fazit
Für Brautpaare stellt sich oft die Frage, ob eine Hochzeitsversicherung wirklich nötig ist. Tatsächlich zeigt sich, dass eine solche Police ab einem bestimmten Budget-Volumen unerlässlich ist. Erst recht, wenn das eingesetzte Kapital nicht so leicht erneut aufzubringen ist. Das Risiko ist tatsächlich einfach zu hoch. Es braucht nur eine kleine Unachtsamkeit mit Folgen, wie einem Unfall und schon ist die Feier und das Budget gefährdet.
Die Entscheidung für oder gegen eine Hochzeitsversicherung bleibt aber letztendlich persönlich. Auch muss jeder für sich aus den angebotenen Policen nach sorgfältigem Vergleichen, die richtige Option finden. Abschließend ist zu dem Thema zu sagen, dass der schönste Tag im Leben ohne Sorgen und Stress erlebt werden soll, damit es eine unvergessliche und wunderschöne Hochzeitsfeier wird!
Foto: Midjourney