Hochzeit, Haus und Baum – So gelingt der Start in das neue Heim

Ein neues, gemeinsames Leben zu beginnen, ist immer ein spannender Gedanke. Für manche ist dieser auch mit dem Kauf ihres ersten Hauses oder der Heirat und der Gründung einer Familie verbunden. Es ist soweit – wir heiraten! So, oder so ähnlich lautet oftmals der Text auf Hochzeitseinladungen. Zwei Menschen, die sich gefunden haben und den Rest ihres Lebens miteinander verbringen möchten.
Die Hochzeit ist das Symbol, für einen gemeinsamen Weg in dieselbe Richtung, für ein starkes Miteinander, für den sicheren Hafen und für die Stärke und Beständigkeit. Der Start in ein neues Zuhause ist eine aufregende Zeit, aber sie kann auch ein bisschen überwältigend sein.
Der Startschuss – wie fangen wir an oder wo wollen wir hin?
Es gibt so viele Dinge, an die man denken und die man planen muss! Nicht nur alleine die Hochzeitsplanung verlangt dem Paar einiges ab, auch das drumherum. Zusammenziehen, Mietwohnung, eigene Wohnung, eigenes Haus? Aber keine Sorge, wir sind hier, um dir ein paar Denkanstöße zu geben. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen, auf dem richtigen Fuß zu beginnen:
- Vorausplanung ist das A und O: Setze dich mit deinem Partner zusammen und macht eine Liste mit allen Dingen, die ihr erledigen müsst, um loszulegen. Was möchtet ihr, wie wollt ihr es angehen, wie stellt ihr beiden euch die gemeinsame Zukunft vor. Das hilft, fokussiert und auf Kurs zu bleiben.
- Organisiert euch: Sobald die Liste mit den zu erledigenden Dingen steht, könnt ihr sie in Kategorien einteilen. So fällt es leichter, eine Aufgabe nach der anderen anzugehen.
- Vergesst die kleinen Dinge nicht: Wenn ihr beispielsweise ein neues Zuhause plant, ist es leicht, sich in die großen Dinge zu vertiefen. Vergesst aber nicht die kleinen Dinge, die euch das Leben leichter machen, wie z.B. den Kühlschrank vor dem Einzug mit Lebensmitteln zu füllen, den Telefonanschluss zu bestellen oder die Strom- und Wasseranschlüsse einzurichten.
Wenn ihr diese Tipps befolgt, seid ihr auf einem guten Weg, euer neues Zuhause auf dem richtigen Fuß zu beginnen!
Überlegungen rund ums Thema Hauskauf
Wenn ihr euch ein Haus kaufen wollt, solltet ihr darauf achten, dass beide Partner im Grundbuch eingetragen sind. Auf diese Weise werdet ihr beide als Eigentümer der Immobilie angesehen und habt die gleichen Rechte daran. Wenn nur einer von euch im Grundbuch eingetragen ist, habt ihr im Falle eines Rechtsstreits oder einer Erbschaft möglicherweise nicht die gleichen Rechte wie der andere Eigentümer.
Vor der Hochzeit Eigentum kaufen oder besser danach?
Alle Vermögenswerte, die ein Partner mit in die Ehe einbringt sind auch nach der Ehe weiterhin in seinem Besitz. Gleiches gilt für eine erworbene Immobilie. Wenn sich also nur ein Partner vor der Eheschließung in das Grundbuch der Immobilie eintragen lässt, so bleibt dieser auch während und nach der Ehe alleiniger Eigentümer der Immobilie.
Nicht selten glauben Ehepaare, dass mit der Eheschließung das Vermögen nun beiden Eheleuten gehört. Dies ist aber nicht richtig. Wenn ihr also gemeinsam ein Haus vor der Ehe kaufen wollt, ist es ratsam, dass ihr euch beide ins Grundbuch eintragen lasst und somit während und nach der Ehe gemeinsamer Eigentümer der Immobilie seid.
Wenn ihr erst heiratet und dann als verheiratetes Paar eine Immobilie kauft, kommt es vor allem darauf an, ob ihr einen Ehevertrag geschlossen habt oder nicht. Insofern ihr diesen geschlossen habt, sind die Besitzrechte darin ja normalerweise konkret geklärt.
Habt ihr keinen Ehevertrag geschlossen, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:
Beide Partner lassen sich ins Grundbuch eintragen
Meistens lassen Paare sich vor allem schon wegen emotionaler Gefühle gemeinsam ins Grundbuch eintragen. Schließlich träumt irgendwie jeder davon, ein Hausbesitzer zu sein. Jedoch bringt ein gemeinsamer Eintrag ins Grundbuch sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Solange die Ehe gut läuft, spielt es keine Rolle, wer nun Eigentümer der Immobilie ist. Relevant wird es erst bei einer Scheidung. Schließlich gehört euch beiden die Hälfte und oftmals haben beide nicht ausreichend Vermögen, um dem anderen Partner seine Hälfte abzukaufen. Welche zentralen Aspekte beim Immobilienverkauf eine Rolle spielen, kannst du hier in diesem Beitrag nachlesen.
Einer der Partner lässt sich ins Grundbuch eintragen
Wenn sich während der Ehe nur einer der Partner ins Grundbuch eintragen lässt, so ist dieser auch der Entscheider, ob und wann das Haus verkauft werden soll. In diesem Fall kann der Partner sowohl während, als auch nach der Partnerschaft ohne Zustimmung seiner besseren Hälfte die Immobilie verkaufen. Trotz dieser Tatsache bringt nur eine Person im Grundbuch auch einige Vorteile mit sich. Du als Partner müsstest in diesem Fall keine Angst vor Übervorteilung haben.
Gleich wie alle anderen, in der Ehe erworbenen Vermögenswerte, wird auch die Immobilie durch die Zugewinngemeinschaft bei einer Scheidung berücksichtigt. Außer, wenn ihr die Verteilung der Vermögenswerte anderweitig im Ehevertrag geregelt habt. Um sich weitere zusätzliche Stressfaktoren zu ersparen, ist es empfehlenswert, bei einem Immobilienkauf mit einem Makler zusammenzuarbeiten. Dieser kann euch in allen Phasen des Kaufs zur Seite stehen – von der Suche nach der Traumimmobilie bis hin zur Unterzeichnung des Kaufvertrages.
Alte Traditionen am Leben halten
Wenn das Haus dann gekauft und bezogen wurde, ist es an der Zeit, ein Bäumchen zu pflanzen. Die Tradition nämlich, bei einer Hochzeit einen Baum zu pflanzen, steht für eine Reihe von Dingen. Zum einen symbolisiert es das Wachstum und die Stärke der Beziehung zwischen Mann und Frau. Er steht auch für den gemeinsamen Neubeginn des Paares und für ihr Engagement füreinander. Außerdem zeigt das Pflanzen eines Baumes, dass sie immer füreinander einstehen werden, egal was passiert.
In Punkto Baum pflanzen stehen euch verschiedene Bäume zur Auswahl. So wird die Eiche als stärkster und zähester Baum bezeichnet. Und genauso beständig und dauerhaft soll eure Ehe sein. Wie die Eiche soll die Ehe alle Stürme überstehen und standhaft sein. Ein gutes Omen also.
Auch die Eberesche eignet sich Hochzeitsbaum. Sie wird auch „Lebensbaum“ genannt, steht also für eine lange Ehe. Weiden, Birken oder der Haselstrauch kommen als Bäume anlässlich der Trauung ebenfalls in Frage. Jedem dieser Bäume wird eine gewisse Stärke oder ein positiver Aspekt nachgesagt, eben die richtige Basis für eine Ehe, die ein Leben lang halten soll.
Wenn ihr zur Hochzeit noch kein Eigenheim besitzt, könnt ihr euren Hochzeits-Baum auch erstmal in einen großen Übertopf pflanzen und zu einem späteren Zeitpunkt in euren eigenen Garten umsetzen. So könnt ihr diese wundervolle Tradition trotzdem leben und erhalten.