Damit Braut und Bräutigam strahlend lächeln

Jedes Brautpaar wünscht sich, dass der Tag der Hochzeit ein ganz besonderer Tag wird. Beide wollen dabei gut aussehen. Schon lange vor dem Termin werden die Kleider ausgesucht, Termine bei Friseur, Barbier und Kosmetikerin werden vereinbart. Auch ein Termin beim Zahnarzt steht für viele auf dem Programm, um eine professionelle Zahnreinigung und ein Bleaching durchführen zu lassen. Gerade die Zähne spielen eine wichtige Rolle. Denn nur mit gepflegten, schönen Zähnen können die meisten selbstbewusst lächeln und an ihrem Hochzeitstag einfach nur strahlen vor Glück.

Abbildung 1: Damit dem strahlenden Gesicht am Hochzeitstag wirklich nichts im Weg steht, sind ein paar Vorbereitungen notwendig.

Das interessiert auch den Bräutigam

Nicht nur die Braut will strahlend schön aussehen an ihrem Hochzeitstag. Auch der Bräutigam will auf den Fotos eine gute Figur machen strahlend schön lächeln. Damit das Erscheinungsbild an der Hochzeit perfekt wird, braucht es neben einem schönen, gebügelten Anzug auch geputzte Schuhe, gepflegte, schöne Hände und schöne Zähne. Schließlich will das Brautpaar im Trubel der Hochzeitsfeier einfach gelassen und entspannt bleiben und einfach lächeln. Wer sich dann Gedanken um seine Zähne macht, sieht dabei eher verkrampft aus. Das Tolle am perfekten Lächeln mit schönen Zähnen: Es bleibt ein Leben lang, während das Brautpaar Hochzeitskleid und Anzug wahrscheinlich nur dieses eine Mal tragen.

Grundvoraussetzung für das perfekte Lächeln sind schöne Zähne. Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt, zweimal im Jahr, stellen sicher, dass der Zahnarzt Zahnprobleme und Zahnerkrankungen direkt behandelt. Dann ist es in der Regel auch nicht allzu schwierig, schöne Zähne für die Hochzeit zu bekommen.

Abbildung 2: Auch der Bräutigam will am Hochzeitstag zeigen, wie glücklich er ist und auf den Fotos unbeschwert lächeln und nicht verkrampft wirken

Die Zähne professionell reinigen lassen

Auch wer zu Hause regelmäßig und sehr gewissenhaft seine Zähne pflegt, kommt selbst mit gründlichem Putzen nicht an alle Stellen im Mund und zwischen den Zähnen. Selbst Zahnseide und Interdentalbürsten können nicht alle Bakterien und Speisereste entfernen. Dafür gibt es die professionelle Zahnreinigung, die Teil der zahnmedizinischen Prophylaxe ist. Dabei benutzt der Zahnarzt spezielle Gerät, mit deren Hilfe er auch unzugängliche Stellen erreicht, um Zahnbeläge und Zahnstein zu entfernen.

Dabei beseitigt er auch Verfärbungen und störende Flecken. Die Zähne sind anschließend wieder natürlich weiß. Nach einer professionellen Zahnreinigung gehen Patienten nicht nur mit blitzsauberen Zähnen nach Hause. Sie haben das Gefühl, ihre Zähne sind unwiderstehlich rein. So gereinigt sind die Zähne gut für die Hochzeit vorbereitet. Denn nach der Zahnreinigung poliert der Zahnarzt die Zähne und behandelt sie mit Fluor. So vorbereitet haften so schnell keine schädlichen Bakterien an den Zähnen.

Zahn-Bleaching, wenn das Weiß noch nicht weiß genug ist

Nach der Zahnreinigung kann es sein, dass die Zähne noch immer nicht so richtig hell sind. Dagegen hilft ein Bleaching. Im Handel gibt es zwar diverse Mittel und im Internet finden sich auch viele Hausmittel für schöne, weiße Zähne. Doch davon ist abzuraten. Oft wirken diese Mittel nicht zufriedenstellend. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass durch eine unprofessionelle Anwendung das Zahnfleisch geschädigt wird. Das will natürlich niemand vor dem großen Tag.

Der Zahnarzt kann den Zahnschmelz mit einem professionellen Bleaching aufhellen. Dabei wendet er Schutzmaßnahmen an, damit es nicht zu Schäden im Mundraum kommt. Wichtig ist, dass Zähne und Zahnfleisch vor der Behandlung gesund sind. Also auch hier ist es wichtig, immer regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen.

Die Zähne verkleiden

Manchmal ist eine professionelle Reinigung oder ein Bleaching nicht ausreichend. Der prüfende Blick in den Spiegel zeigt unschöne Zahnlücken im Frontzahnbereich oder ein fehlendes Eckchen an einem Schneidezahn. Auch ein hartnäckiger Fleck im Zahnschmelz, der einfach nicht verschwinden will, kann das schöne Bild trüben.

In diesen Fällen gibt es die Möglichkeit, die Zähne mit Veneers zu verkleiden oder zu verblenden. Veneers sind hauchdünne Verblendschalen, die der Zahnarzt passgenau auf die Zähne klebt. Sie sind meistens aus Kunststoff oder Keramik und lassen die Zähne wieder ästhetisch ebenmäßig und tadellos aussehen. Um die Verblendung sicher aufzukleben muss der Zahnarzt nur den Zahnschmelz leicht anrauen.

Dieses Verfahren braucht allerdings etwas Zeit, da der Zahnarzt zunächst einen Abdruck der Zähne anfertigen musss. Denn die Verblendschalen stellt ein Zahntechniker individuell her. Es braucht also mindestens zwei Termine, bis die Zähne auch strengsten Blicken und der Kritik der Schwiegermutter standhalten.

Abbildung 3: Damit die Zähne auch über den Fototermin für die Hochzeit noch lange schön bleiben, sind regelmäßige Besuche beim Zahnarzt notwendig.

Wenn schiefe Frontzähne ein strahlendes Lächeln verhindern

Eine längerfristige Behandlung zur Korrektur schiefer Frontzähne sollte mindestens sechs, besser neun Monate vor dem geplanten Termin beginnen. Eine unsichtbare Zahnschiene, die genau an die Zähne angepasst ist, schiebt die Zähne langsam aber sicher an den richtigen Platz. Die sogenannten Aligner oder Harmonieschienen sind eine diskrete Möglichkeit, die Zahnstellung zu korrigieren. Die Zahnschiene ist herausnehmbar, sodass sie beim Essen nicht stört.

Alle paar Wochen ist dafür eine neue Zahnschiene notwendig, weil es keine Einstellmöglichkeiten gibt, wie das bei festen Zahnspangen der Fall ist. Wie lange die Abstände jeweils sein müssen, darüber entscheidet der Zahnarzt.

Damit die Zähne auch schön bleiben

Die Zähne sollen sicher über den großen Tag hinaus schön bleiben. Dafür ist ein wenig Aufwand notwendig. Am wichtigsten dabei ist die regelmäßige und sorgfältige Zahnpflege, regelmäßige Besuche beim Zahnarzt zur Kontrolle und für regelmäßige professionelle Zahnreinigungen. Professionelle Prophylaxe ist die Basis für gesunde Zähne und ein gesundes Gebiss auch in fortgeschrittenem Lebensalter.

Abbildung 1: Pixabay © advogadoaguilar (CC0 Public Domain)

Abbildung 2: Pixabay © tientoanmaimai10 (CC0 Public Domain)

Abbildung 3: Pixabay © soyboneco (CC0 Public Domain)